Hero hat folgendes geschrieben: Mit Rosen, die über viele Jahre nie geschnitten wurden und nur in stundenlanger Arbeit auseinandergefusselt werden könnten, mache ich kurzen Prozess! Alles bis zum Boden ab! Wenn man das gleich nach der Blüte macht, blühen diese Rosen im nächsten Jahr und die Sträucher sind wie neu.
Ja das stimmt! Und häufig auch der beste und schnellste Weg für einen komplette Neuaufbau.
Ich denke allerdings, dass es auch Sinn macht, rechtzeitig dafür zu sorgen, dass die Sträucher nicht zu groß/zu instabil/ werden. Der Schnitt nach der Blüte ist die vielleicht gängigste Version.Und er sollte bei jungen Einmalblühern regelmäßig gemacht werden. Wenn es allerdings nicht gewünscht ist, dass die Sträucher in Kürze sehr groß werden, ist es sinnvoll, den erfolgten Neuaustrieb im Frühjahr drastisch einzukürzen. Ebenso können Seitentriebe stark eingekürzt werden. Ich schneide meine Einmalblüher sehr unterschiedlich, von gar nicht bis richtig stark. Und zur Not auch mit der Heckenschere Es kommt darauf an, wie sie wachsen sollen. Ob ich neue Triebe anregen möchten usw. Albas etwa sind da geizig, Gallicas spendabel.
Rosige Grüße aus dem schönsten Bundesland, Leda
|