|
Rang: |
|
Registrierung: |
14.01.2010, 14:29 |
|
 Erfahren mit 219 Punkte, 85 Beiträge |
|
An warmen Tagen oder nach einem nicht vermeidbaren Trockentransport sind zusätzlich Rehydrierungsmaßnahmen (Auffüllen embolisierter Leitungsbahnen mit Wasser) hilfreich. Hierzu zählen: der obligate schräge Anschnitt, um den Stängelabschnitt mit vielen embolisierten Xylemzellen zu entfernen, das Einstellen in Blumenfrischhaltemittel, das Aufstellen der Bunde für einige Stunden in einem kühlen, dunklen Raum, um die Wasserbilanz zu verbessern, unter Umständen auch das Einpacken in feuchtes Papier. Die Blüten müssen sich jedoch unbedingt außerhalb der Umhüllung befinden, um Niederschlag auf den Blütenblättern oder das Auskeimen von Botrytis-Sporen zu verhindern. Bei zu knospig geernteten Rosen ist die Wiederherstellung der Turgeszens oft nur von kurzer Dauer und das Abknicken der Blütenköpfe (Bent-Neck) tritt dann erneut auf
|
|