|
Rang: |
|
Registrierung: |
14.01.2010, 14:29 |
|
 Dauergast mit 679 Punkte, 255 Beiträge |
|
Rosen.Stauden.Kleingärten Herausgeber: Bürgerprojekt Rosengarten in Zusammenarbeit mit der Stadt Mörfelden-Walldorf, Quartiersbüro Mörfelden Nord-West, 2020
Vor wenigen Tagen ist die 92 Seiten starke Broschüre folgenden Inhalts erschienen : -Warum wir insekten-und vogelfreundliche Gärten brauchen -Schmetterlinge und andere Insekten als Indikatoren für das biologische Gleichgewicht im Garten- Vogelschutzgehölz Nasses Tal-Tipps für mehr Natur im Garten - Naturnahes Stillgewässer: Biotop für Insekten, Lurche, Vögel und den Menschen- Blumenwiesen als Nahrungsgrundlage für Insekten, Vögel und Kleinsäuger -Gehölze für Vögel, Bienen und Hummeln - Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden in Töpfen und Kübeln- Ideal für den bienenfreundlichen Garten-die Clematis - Rosen, Rosengarten und Rosen-Erlebnisse- Begrünung von Dächern - Ein Rosengarten für den Artenschutz - Bodenansprüche und Pflanzenschutz im Biogarten- Biologische Rosendüngung- Biologisch-dynamische Rosenpflege- Bienenweiderosen- Stauden und Rosen- Hagebuttenreiche Rosen im Naturgarten- Rosen im Kübel -ADR Rosen- Empfehlenswerte Rosen der Internationalen Rosenneuheitenprüfung- Liste Insektenpflanzen- Lesenswerte Literatur, Bezugsquellen- Rosen für den naturnahen Garten- Warum meine Mitgliedschaft in der Deutschen Rosengesellschaft so wertvoll ist. Der Präsident unserer Rosengesellschaft, Herr Professor Dr. Mühlbach, meint hierzu :"Das Heft ist wirklich sehr gut gelungen und bringt deutlich zum Ausdruck, wie im Garten - und somit natürlich auch im Rosengarten - eine naturgemäße und insektenfreundliche Zusammenstellung von Pflanzen geschaffen werden kann, die für "grüne" Areale in städtischen Räumen immer wichtiger wird." Die Rezension mit Titelbild erscheint auch unter https://rosenbuecher.wordpress.com/
Peter Pfliegensdörfer Rosenkavalier
|
|