Hero, 11.01.2019, 17:21 |
---|
Anstelle einer Ferdinand Picard, die kaum nachblühte, habe ich neu gepflanzt: Colibri Farbfestival von Meilland Auffallend ist die stetige Nachblüte bis zum Herbst und daß die Triebe kaum Stacheln besitzen; die obersten 30 cm sind sogar komplett stachellos, so daß problemlos Stiele für Sträuße geschnitten werden können. Die Blüten halten gut in der Vase. Ich finde die Blütenfarben sehr harmonisch. Das Wachstum ist moderat aber 3 Meter können auf jeden Fall erreicht werden. ![]() ![]() |
Leda, 11.01.2019, 20:17 |
---|
Wir alle haben mal angefangen ![]() ![]() Constance Spry, 1961 von Austin auf den Markt gebracht. Als Nachkomme der Gallica Belle Isis auch nur sommerblühend. Große rosafarbene Blüten mit starkem Myrrheduft, den nicht jeder mag. Ich habe sie dummerweise in einen Obelisken gepflanzt und kann davon nur abraten. Es ist kaum möglich, die Rose vernünftig zu verjüngen. Auch wachsen die Triebe daher im unteren Bereich zu steil. Und die Triebe sind zu starr, um das irgendwie zu ändern. Die Blattgesundheit ist ein noch gut, mit gutem Willen ![]() Viticella als Begleitung pflanzen. Sie erreicht eine Höhe von 3 m und mehr, ließe sich als Srauchrose aber auch um die 2m halten. ![]() |
Hero, 24.01.2019, 08:27 |
---|
Im Juni 2012 war der Freundeskreis Heilbronn-Hohenlohe auf Gartenreise in Belgien. Im Februar 2012 waren aufgrund eines extremen Kälteeinbruchs nach viel zu warmem Januar viele Rosen bis zum Erdboden erfroren. Um so mehr staunten wir, daß in vielen der besuchten Gärten eine weiße Kletterrose in voller Größe über und über blühte. Das war Guirlande d'Amour vom Züchter Lens. Die Rose Guirlande d'Amour, ADR, konnte ich endlich pflanzen, als ich mein ehemaliges Gewächshaus als Gartenlaube umfunktionierte. Duftend, reich blühend und gesund. ![]() |
Leda, 24.01.2019, 18:22 |
---|
Guirlande d'Amour halte ich auch für empfehlenswert, hier wächst sie allerdings als Strauch. Den nassen Herbst 2017 und die sich hier ab Januar anschließende Frostperiode bis Ende März mochte sie allerdings nicht. Ich musste sie bodennah zurückschneiden, denke aber, dass das wirklich eine unglückliche Witterungskombination war. Zumal mein Garten teilweise eine Hanglage hat ,und sie steht unten. Also da war es besonders nass. Im oberen Teil hingegen steht die Guirlande Rose von Lens, die üblicherweise wohl als nicht ganz so gut eingestuft wird. Ich finde allerdings, dass sie mit der bekannteren GdA durchaus mithalten kann ![]() Gepflanzt habe ich sie erst 2016, aber bisher zeigt sich gesund, wüchsig und blühfreudig. Ihr Duft ist im Vergleich schwächer. Dass sie allerdings annähernd stachellos sein soll, kann ich so nicht bestätigen ![]() Sie soll hier einen Bogen beranken, aber vor allem auch im senkrechten Teil des Bogen eine gute Figur machen. Da sie sehr vieltriebig ist, ist das auch leicht machbar. ![]() |
Klaus, 25.01.2019, 08:55 |
---|
Liebe Rosenfreunde, 'Guirlande d´Amour' ist auch in unserem weißen Garten eine Bereicherung, schon seit vielen Jahren. Kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Sie verträgt sogar etwas Schatten. Klaus |
Leda, 03.02.2019, 19:46 |
---|
Es wundert mich ein bisschen, dass hier bisher niemand die Rosen von Franz Wänninger aufgeführt hat. Ich bin nicht sooo der Kletterrosenfan, mag sie lieber als Strauch. Aber viele seiner Züchtungen sind richtig richtig gut ![]() Etwa die Kirschrose und die Unschuld. Die eine in rosa, die andere ,wie der Name vermuten lässt, weiß. Und die Unschuld duftet wunderbar ![]() was will man mehr. Und gut frosthart sind sie auch, hier ist das bei öfterblühenden Kletterern leider recht selten der Fall. Die Kirschrose hier im 2. Jahr noch an einem Obi ![]() Dann habe ich einen Bogen dazugestellt, den sie schnell erobert hat. Eigentlich ist sie dafür zu starkwüchsig, aber wegschneiden geht eindeutig leichter als etwas dazu zu mogeln ![]() die Unschuld noch zierlich. ![]() In diesem Jahr haben beide sicher den ganzen Bogen "im Griff", Bilder liefere ich dann gerne nach. |
Ramblerjosef, 04.02.2019, 19:25 |
---|
Hallo Rosenfans
![]() Wir möchten noch eine wundervolle Kletterrose von unserem Rosenfreund und Rosenzüchter Franz Wänninger empfehlen. ![]() ![]() Es ist die Kleine Luise aus dem Zuchtjahr 2011 Eine sehr schöne kleinblütige Kletterrose. Die halbgefüllten Blüten erscheinen anfangs in einem kräftigen rosa, hellen beim Verblühen aber zu zartrosa auf. Die in dichten Dolden erscheinenden Blüten verströmen einen leichten Duft. Die Kletterrose mit ihren biegsamen Trieben hat einen buschigen Wuchs so das man meinen könnte es handele es sich um eine große Strauchrose. Sie erreicht eine Höhe von ca. 3-5m. ![]() ![]() ![]() In unserem Rosengarten erweist sich die enorme Winterhärte von -15 bis -20 Grad als besonders vorteilhaft. Mit rosigen Grüßen Helene und Josef. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hero, 04.02.2019, 19:39 |
---|
Hallo Josef! Den Rosennamen "Kleine Luise" hatte ich zwar schon gehört, dachte aber, das das eine Zwergrose ist. Danke für die Aufklärung. Dieser Rose wäre eine weitere Verbreitung zu wünschen. |
Rosendompteur, 04.02.2019, 20:45 |
---|
Hallo, die Kletterrose "Laguna" von Kordes, 1997 gezüchtet, 2004 eingeführt und 2007 ADR Rose. Die Blütenfarbe ist ein kräftiges Pink, der Duft ist sehr frisch wahrnehmbar, mittelstark bis stark. Die nostalgischen Blüten erscheinen in grossen Büscheln. Die Kletterrose hat einen sehr langen ersten Blütenflor, danach erscheinen immer wieder Blüten bis zum Frost. Die Rose ist sehr Blattgesund. Bei uns steht die Rose direkt an der Hauswand, Südseite. Es ist nicht der optimale Platz, bei sehr heißen Tagen können die Blüten auch mal sehr leiden, etwas schattiger wäre optimaler. Liebe Grüsse Gerhard |
Leda, 05.02.2019, 09:41 |
---|
Laguna , dahinter A Shropshire Lad, am hinteren Bogen Parade, vorne New Dawn mit Clematis im Garten von Gerhard ![]() |
Hero, 05.02.2019, 09:48 |
---|
Soeben habe ich Fotos gesucht; Leda ist mir zuvor gekommen. Meine Laguna steht an einem extrabreiten Rosenbogen über einer Bank. ![]() Die rosa Blüten links sind von der Mme. Isaak Pereire. ![]() |
Leda, 05.02.2019, 18:40 |
---|
Hallo Hero wie fällt denn dein Urteil über Madame Isaak Pereire aus? Ich habe ein bisschen den Eindruck, dass sie eher bei den Liebhabern moderner Rosen punkten kann als bei den Fans von historischen Rosen. Ich habe mich auch lange gesträubt, sie zu pflanzen ![]() habe ich doch eine ![]() |
Hero, 05.02.2019, 22:19 |
---|
Für meinen damals neuen Garten suchte ich Rosen, die Blüten wie alte Rosen zeigen, doch mehrmals im Jahr blühen. Damals, 1984, waren die Englischen Rosen noch kaum bekannt und bei mir zogen die "Mme. Isaak Pereire" und die Kletterrose "Karlsruhe", eine der Elternsorten von "Rosarium Uetersen". Die Bourbonrose "Mme. I.P." wurde als frostempfindlich beschrieben und wurde von mir jeden Spätherbst mit einer Schilfmatte doppelt eingehüllt. An dieser Rose ist noch niemals auch nur ein Zweig erfroren. Auch als sie nicht mehr eingepackt wurde. Andere Rosensorten mußte ich wegen Frostschäden mehrmals bis zum Boden zurückschneiden wonach einige nur noch mickerten und leider entfernt werden mußten. "Mme. Isaak Pereire" wird jährlich über 3 Meter hoch, blüht gut nach, hat einen Super Duft, bekommt im Herbst manchmal leicht Mehltau. ![]() Vorne Mme. I.P., hinten Laguna ![]() mit Clematis Comtesse de Bouchaud |